Berufsorientierung mit Gütesiegel
Seit dem Schuljahr 2007/08 geht die MPS Hartenrod neue und konkretere Wege, um möglichst vielen Schülerinnen und Schülern eine individuelle, ihren Neigungen und Fähigkeiten entsprechende, Berufsorientierung zu ermöglichen.
Angestoßen wurde diese Entwicklung durch Erfahrungen der Abgangsschüler und ihren jeweils beteiligten Lehrkräften, die sich mit der Beratung und anschließenden Ausbildungssituation der Jugendlichen unzufrieden zeigten. Es wurde der Ruf nach neuen Wegen und mehr Unterstützung durch die Institution Schule laut.
Dem Land Hessen war das bestehende Defizit nicht verborgen geblieben und auch dort wuchs das Interesse an einer Verbesserung der Berufsorientierung an hessischen Schulen. Aus diesem Grund wurde vom Land Hessen mit Beginn des Schuljahres 2010/11 ein Zertifizierungsverfahren zum „Gütesiegel Berufsorientierung“ ausgeschrieben. Das Gütesiegel wird an Schulen vergeben, die eine vorbildliche Berufsorientierung mit Förderung der Ausbildungsreife nach den OloV – Qualitätsstandards gestalten und umsetzen.
Das Gütesiegel fördert
- die Verbesserung der beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern
- die Kommunikation interner und externer Partner
- den Wettbewerb von Ideen
Dieser Herausforderung wollte sich die MPS Hartenrod stellen. Es folgte ein sehr intensives Überprüfungsverfahren eines auswärtigen Auditorenteams mit einem offiziellen Besuch an unserer Schule am 16. August 2011, bei dem unter anderem alle am Berufsorientierungsprozess Beteiligten einzeln befragt wurden: Lehrer, Schüler, Eltern und verschiedenste Kooperationspartner. Alle Ergebnisse wurden protokolliert und ausgewertet.
Am 06. September 2011 endlich dann die gute Nachricht: Die MPS Hartenrod erhält für das vorbildliche Engagement der Schule bei der beruflichen Orientierung ihrer Schülerinnen und Schüler das „Gütesiegel Berufsorientierung in Hessen“.
Hier das Bild von der Überreichung des Gütesiegels in der Frankfurter Börse, durch die damalige Kultusministerin Henzler an die damalige Schulleiterin Frau Mannshardt und Frau Stoll, eine der zwei BO-Koordinatoren an der MPS Hartenrod.
Die Teilnahme am Gütesiegel-Zertifizierungsverfahren hat den BO-Prozess an der MPS Hartenrod weiter vorangetrieben und dazu beigetragen, neue Maßnahmen zu entwickeln bzw. nach eingehender Evaluation bereits durchgeführte Maßnahmen zu verbessern. Dementsprechend wurde die Bewerbung zur Rezertifizierung positiv bewertet und am 12. Mai 2014 verschaffte sich das zuständige Auditteam einen umfassenden Einblick in die Umsetzung des neu überarbeiteten BO-Curriculums im Schulleben.
Dank der Organisation der drei Berufskoordinatoren/innen der Schule, Frau Stoll, Frau Spenner und Herrn Jung, erhielt die MPS Hartenrod für weitere drei Jahre das „Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen“.
In der Bildmitte Frau Stoll und Frau Spenner
Als hervorragende Leistungen der Mittelpunkschule Hartenrod nannten die Auditoren das Cafe´Beruf. Bei dieser Veranstaltung werden die Interessen der Schüler vorab abgefragt und dann werden Vertreter einzelner Berufsfelder entsprechend der Interessen und Qualifikationen der Schülerschaft eingeladen. Die Kooperation mit außerschulischen Partnern stehe auf einem sehr hohen Niveau, insbesondere die Kooperation mit der Berufsschule Biedenkopf gerade auch im Zusammenhang mit der Vertieften Berufsorientierung für die Hauptschüler in Klasse 7 laufe sehr erfolgreich.
Herausragend und als Besonderheit spreche für die Mittelpunktschule Hartenrod vor allem, dass das Berufsorientierungskonzept von einer breiten Masse, dem Kollegium, der Schulleitung, der Elternschaft und den Kooperationspartnern, getragen werde. Vorbildliche Berufsorientierung werde an der Mittelpunktschule Hartenrod gelebt.
Das Berufsorientierungsteam der Schule ist natürlich zum Einen stolz auf die Auszeichnung, sieht aber auch gleichzeitig die Herausforderung, auch in den kommenden Jahren neue Wege zu gehen, um den Schülern und Schülerinnen ein möglichst optimales Konzept zum Übergang von der Schule in ein erfolgreiches Berufsleben anzubieten.
Die Auszeichnung mit dem „Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen“ erfolgt jeweils für drei Jahre. Nach einem erneut positiv beschiedenen Bewerbungsverfahren steht im April 2017 die zweite Rezertifizierung an. Selbstverständlich möchten wir als Schule diese Gelegenheit nutzen und befinden uns momentan in der Vorbereitungsphase für das kommende Audit.
Verleihung Gütesiegel „Berufsorientierung“
Für ihre erfolgreichen Konzepte im Übergang von der Schule zum Beruf haben Hessens Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Wirtschaftssekretär Mathias Samson sowie Eberhard Flammer, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Industrie- und Handelskammern und Präsident der IHK Lahn-Dill, 50 Schulen mit dem „Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen“ ausgezeichnet.
Die Veranstaltung fand in einem feierlichen Rahmen in den Räumen der Industrie- und Handelskammer in der Börse Frankfurt statt. Insgesamt wurden 7 Schulen zum ersten Mal zertifiziert, 8 weitere Schulen erstmalig rezertifiziert sowie 35 Schulen zum zweiten Mal rezertifiziert. Auch drei Haupt- und Realschulen aus dem Schulamtsbezirk Marburg-Biedenkopf waren unter den ausgezeichneten Schulen.
Die MPS Hartenrod nimmt seit der Einführung des „Gütesiegels für Berufs- und Studienorientierung Hessen“ im Schuljahr 2010/11 an dem Zertifizierungsverfahren teil und freut sich nun über eine erfolgreiche zweite Rezertifizierung.
Die Auszeichnung wird an hessische Schulen verliehen, die gemäß den OloV-Qualitätsstandards in vorbildlicher Weise ein handlungsorientiertes, fächerübergreifendes und arbeitsweltbezogenes Konzept zur Berufs- und Studienorientierung umsetzen.
In diesem Zusammenhang kennzeichnet das Gütesiegel die ausgezeichneten Schulen als richtungsweisende Beispiele für eine qualitativ hochwertige Berufsorientierung. Sie schaffen für ihre Schülerinnen und Schüler Perspektiven der Selbstverwirklichung und individuellen Lebensgestaltung als Grundlage für berufliche und private Zufriedenheit.
Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Hessischer Kultusminister, nahm in seiner Ansprache den Übergang Schule-Beruf in den Fokus:“ Wie findet man den richtigen Beruf? Diese Frage macht den Übergang Schule-Beruf zu einem Meilenstein im Werdegang junger Menschen. Deshalb müssen wir alle unser Bestes tun, um die Jugendlichen so auf die Berufswelt vorzubereiten, dass sie gegen Ende ihrer Schulzeit eine ihren Interessen und Kompetenzen entsprechende Berufswahlentscheidung treffen können.“
Staatssekretär Mathias Samson ermutigte in seiner Ansprache zur Aufnahme einer dualen Ausbildung:“ Wer eine duale Ausbildung aufnimmt, erschließt sich heute vielfältige berufliche Möglichkeiten – mehr als manche Eltern und Jugendliche glauben. Deshalb ist es so wichtig, dass Schülerinnen und Schüler früh und fundiert über die vielfältigen Wege in den Beruf informiert und beim Übergang unterstützt werden.
Zu Beginn der Veranstaltung dankte Eberhard Flammer den Siegelschulen für ihr hohes Engagement für die Berufs- und Studienorientierung, von dem sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die hessische Wirtschaft profitieren:“ Unternehmen benötigen gut ausgebildete und motivierte Bewerberinnen und Bewerber, um ihren Fachkräftenachwuchs zu sichern. Die Nachfrage nach jungen Talenten, die wissen was sie wollen und was sie können, ist deshalb aktuell enorm hoch.“
Er appellierte an die Schulen noch mehr als bisher mit Betrieben aus ihrem regionalen Umfeld in Kontakt zu treten und diese noch stärker in den BSO-Prozess zu integrieren.
Die MPS Hartenrod war vertreten durch die BSO-Koordinatorinnen Constanze Schubert und Sabine Stoll, die Schulsprecherin Olivia Jakob sowie Celine Weber, die sich durch eine ausgezeichnete Mitarbeit im BSO-Prozess qualifizierte. Die MPS Hartenrod empfing die Auszeichnung unter anderem für ihre kontinuierliche Berufsorientierung von der Kompetenzfeststellung in Klasse 7 über die Vertiefte Berufsorientierung an den Beruflichen Schulen in Biedenkopf bis hin zu den Projekttagen „Lebensplanung und Schlüsselqualifikationen“, an denen Muster von Lebensläufen und Bewerbungen verfasst und auf einem USB-Stick gespeichert werden. Ganz besonders gewürdigt wurden die Projekttage „Übergang Schule-Beruf“ der Vorabgangsklassen. Hier kommen die Kooperationspartner Weso, Elkamet, Buderus, Sparkasse Marburg-Biedenkopf und viele andere in die Schule um Einstellungstests und Vorstellungsgespräche mit den Schülerinnen und Schülern durchzuführen oder wichtige Tipps für den Bewerbungsprozess zu geben.
Sabine Stoll

Gütesiegelverleihung ausgezeichnete Berufs- und Studienorientierung für Schulen aus Hessen, IHK Frankfurt/M, 14.09.2017
Copyright by Stefan Krutsch Photographie
60389 Frankfurt am Main