Konzept Kurzfassung

gbo-siegel_neu_klein_012

Gesamtüberblick 

über die Einzelmaßnahmen der Berufsorientierung 

 

Aus den folgenden 25 Bausteinen setzt sich die Berufsorientierung an der Mittelpunktschule in Hartenrod zusammen: 

Arbeitslehre und PoWi  

Im Unterricht wird der Schwerpunkt auf die Berufsorientierung und auf die Ausbildung berufspraktischer Fähigkeiten gelegt. 

fachbezogene Berufsorientierung in den einzelnen Unterrichtsfächern
Im Fachunterricht wird ein Bezug zur Berufsorientierung hergestellt. 

Führen des Berufswahlpasses  

Im Arbeitslehre-Unterricht wird immer wieder mit dem Berufswahlpass gearbeitet. Er dient hauptsächlich der Dokumentation (ab Jahrgang 7). 

KomPo 7 

Das Kompetenzfeststellungsverfahren wird im November im Jahrgang 7 durchgeführt. Dazu gehört ein Jobinterview mit Vertretern aus den einzelnen Berufsfeldern. Hierbei erarbeiten Schüler/innen im Arbeitslehre-Unterricht Fragen und interviewen dann ihren Partner. 

Betriebspraktika 

Praktika finden im 8. und 9. Jahrgang statt. In diesen 2 Wochen können Schüler/innen einen Einblick in die Berufswelt erlangen und selbst an Arbeitsprozessen teilhaben. Vorgeschaltet findet der Girls- & Boysday im Jahrgang 7 verpflichtend statt. 

vertiefende Berufsorientierung in Biedenkopf 

Im Jahrgang 7 findet die Zusammenarbeit mit der Berufsschule in Biedenkopf statt. Es erfolgt eine Einwahl in die Berufsfelder: Metalltechnik, Holztechnik, Elektrotechnik, Ernährung, Wirtschaft/Verwaltung, Pflege und Gesundheit, Bautechnik und Kunststofftechnik. In 8 bis 10 Wochen erfolgt eine Rotation, so dass ein Einblick in zwei Berufsfelder erfolgen kann.  

Berufsberater 

Sascha Becker steht jeden zweiten Freitag den Schüler/innen zur Verfügung. Er lädt zu Terminen ein und berät individuell. Zudem besucht er die Klassen im AL-Unterricht und zeigt Basics in der Berufsberatung auf. 

Berufe-Parcours

Als Auftakt ist die mobile Wanderausstellung zur Berufsorientierung „Was will ich werden?“ im März gebucht. Ziel ist es mithilfe der Roll-Ups die verschiedenen Berufsfelder vorzustellen. Zusätzlich werden die Schüler/innen aus dem Jahrgang 9 ihre Plakate zu ihrem absolviertem Praktikum aus- und vorstellen. Die Schüler/innen des 8. Jahrgangs besuchen dann diese Ausstellungskombination und erhalten so bereits vorab einen Einblick in die verschiedenen Berufsfelder. 

Durchführung von Betriebsbesichtigungen 

Es werden ein bis zwei Betriebsbesichtigungen bei unseren Kooperationspartner durchgeführt z.B. Weso. Hier erleben Schüler/innen hautnah Arbeitsprozesse und lernen Arbeitsplätze kennen. (Jahrgänge H8 und R9) 

Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ) in Marburg 

Dieser Besuch wird vom Berufsberater durchgeführt (Jahrgänge H8/R9).

Besuch von Ausbildungsmessen 

Die jährlich stattfindende IHK Ausbildungsmesse in Dautphetal wird regelmäßig im Rahmen vom AL-Unterricht besucht. Auch andere Ausbildungsmessen im Umkreis werden wahrgenommen wie z.B. Biedenkopf (Jahrgang H8/R9). 

City Bound 

City Bound ist ein 3-tägiges Seminar in Frankfurt am Main. Dort wird die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (U-Bahn, S-Bahn, …) trainiert, multikulturelles Verständnis gefördert und sich für ein Bewerbungsgespräch eingekleidet (Jahrgang R9).  

Café Beruf 

Das Café Beruf findet als Hausmesse statt. Alle teilnehmenden Firmen, Betriebe und die DRK Schwesternschaft sind dazu herzlich eingeladen. Ihnen steht ein Klassenraum zur Präsentation zur Verfügung und alle 30 Min. werden die Kleingruppen (max. 10 SchülerInnen) gewechselt. Im Fokus steht der praktische Anteil, bei dem Schüler/innen typische Arbeitsvorgänge vor Ort selbst ausprobieren können. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen bzw. belegte Brötchen. 

Projektwoche 

Am Ende des Schuljahres findet eine spannende Projektwoche Berufsorientierung statt. Hier erhalten die Schüler/innen die Möglichkeit sich mit echten Chefs aus den Firmen bzw. Betrieben in einem Bewerbungsgespräch zu profilieren und erste Erfahrungen zu sammeln. Dank der Unterstützung unserer Kooperationspartner ist diese Woche sehr abwechslungsreich sowie auch lehrreich (Jahrgänge H8/R9).

Projekttage 

In den Jahrgängen 9 und 10 findet jeweils ein Projekttag zur Berufsorientierung statt. Schließlich ist Schule nicht Selbstzweck sondern dient dazu die Schüler/innen bestmöglich auf die Arbeitswelt vorzubereiten. 

Klasse 9 „Übergang Schule/Beruf“ und „Lebensplanung und Schlüsselfunktionen“ 

Klasse 10 „Spiel das Leben“ 

Wahlpflicht-Unterricht (WPU) 

Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts finden verschiedene Kurse zur Förderung berufspraktischer Fähigkeiten statt z.B. Holzwerkstatt oder aber auch der Sanitäter-Kurs.  

Schülerfirma 

In der Schülerfirma können Schüler/innen ihre eigenen Ideen entwickeln bzw. herstellen und anschließend auch selbst verkaufen. Dieses Schuljahr werden Insektenhotels hergestellt und vermarktet. Wer an diesem Kurs teilnimmt erhält ein JUNIOR-Zertifikat, welches Bewerbungen beigelegt werden kann. 

Knigge-Kurs in Zusammenarbeit mit der AOK 

Mit einen Mitarbeit der AOK werden grundlegende Regeln in der Berufswelt erarbeitet und besprochen (Jahrgang 10). 

Job Wall 

Hierbei handelt es sich um eine aktuelle und regionale Lehrstellenbörse. Betriebe und Firmen aus der Umgebung können an dieser Wand ihre Stellenausschreibungen aushängen. Auch für die Schüler/innen im 8. und 9. Jahrgang ist diese Job Wall bei der Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle hilfreich. 

Workshop zum FSJ 

Einen interessanten Workshop bietet das Diakonische Werk Marburg sowie die DRK Schwesternschaft zum Thema FSJ an (H9/R10). 

Berufsexperten kommen in die Schule 

Mit einer Präsentation stellen die Berufsexperten alle Berufe ihrer Einrichtung bzw. Firma vor. Dieses Schuljahr war z.B. die Rheumaklinik vor Ort (Jahrgang 9/ 10). 

Integration in der BO 

Für Schüler/innen, die wenige Deutschkenntnisse besitzen, ist die Anbindung an die Schulsozialarbeit von großem Vorteil. Hier werden – in Zusammenarbeit mit dem AL-Lehrer – eine ansprechende Bewerbungsmappe mit Lebenslauf erstellt. Auch bei der Praktikumssuche und anderen berufsorientierenden Maßnahmen unterstützen Frau Burk und Frau Schäfer die Schüler/innen tatkräftig und greifen dabei auch gern mal zum Telefon. 

Metallmobil 

Für nächstes Jahr (2023) ist das Metallmobil angefragt. In diesem Jahr findet ein Streaming-Angebot satt. In unserer Region sind insbesondere auch metallverarbeitende Berufe stark gefragt und so können Schüler/innen in diesen Bereich hineinschnuppern (Jahrgang 8 und 9).

Talente Werkstatt 

Im Jahrgang 5 und 6 finden Projekte zu unterschiedlichen Schwerpunkten statt. Zu jedem Schwerpunkt gibt es zwei maßgeschneiderte Projektangebote, in welches sich die Schüler/innen nach Neigung einwählen können. In dieser Frühorientierungsphase können Schüler/innen herausfinden, welche Fähigkeiten sie haben und wo ihre Stärken liegen. Mittels einem Projektportfolio, welches später in den Berufswahlpass abgeheftet wird, werden diese Erfahrungen dokumentiert. Die Talente Werkstatt befindet sich zurzeit in der Erprobungsphase. 

Bausteine Berufsorientierung BO Übersicht 2017_05 (überarbeitet im Herbst 2016)